GAUBEN

 

 

 

Nach den vorhandenen Zeichnungen waren ursprünglich 2 Gaubenarten vorhanden.

An der Straßenfront und der Walmseite der Häuser gab es Fledermaus- oder Segmentgauben. Auf der Gartenseite wurden 1 oder 2 Giebelgauben gebaut.

Die Gaubenformen orientierten sich auch an der geplanten Nutzung, Der Raum zur Straße war als Speicher vorgesehen. Hinter den Dreiecksgauben gab es Wohnräume.

Bei den Häusern des 4. Bausabschnitts wurden breite Flachdachgauben gebaut.

 

 

In den fogenden Jahren wurden auf vielen Dächern Schleppgauben gebaut, damit auch der ursprünglich vorgesehene Speicher als Wohnraum (Kammer) genutzt werden konnte. Die erste Schleppgaube wurde nach den Akten vom Bauleiter des Bauabschnitts 1, dem Architekten Biedermann, 1933 am Haus Lahnstr. 86 errichtet.

 

Neukonstruktion, durch Denkmalbehörde genehmigt

 

Die Belichtung der Räume hinter den Giebelgauben entspricht nicht heutigen Standards, die Arbeitsstättenverordnung würde die Zimmer als Arbeitsplätze nicht zulassen.

In langen Verhandlungen gelang es, mit der Denkmalbehörde der Stadt Wiesbaden eine neue Gaubenform zu vereinbaren. Die Gaubenform orientiert sich an der Form der Gauben im 4. Bauabschnitt, also des Zeitraums der Bauzeit der Siedlung.. Gleichzeitig mußten die Vorgaben der Gestaltungssatzung der Stadt Wiesbaden- Gaubenhöhe max. 25% der Dachhöhe, Gaubenbreite max. 50% der Dachbreite und  Mindestabstand von Giebeln 2 m- eingehalten werden.

Ergebnis war eine Gaube, die über die gesamte Breite des Zimmers an der Mittelwand des Doppelhauses reicht und eine Stehhöhe von 1,95 m bietet. Damit ergibt sich ein vollwertiger Wohn- oder Arbeitsraum.

Da die Gaube bis zur Mitte der Doppelhäuser reicht, ist dort die Errichtung einer Brandschutzwand aus Brandschutzplatten notwendig.

Die Genehmigung dieser Gaube gilt bisher nur für die Gartenseite der Häuser.

  Die Konstruktion ist beim Denkmalamt einsehbar.

 

 

Kosten

Herstellungspreis:


Abbau einer alten Gaube, Neuerrichtung durch Zimmerer, Dachdecker, Fensterhersteller und Gerüstbauer nach vorgegebener Konstruktionszeichnung
2006:  ca. 12000 €

Innenausbau + Konstruktionszeichnungen
2006: Schätzung ca. 6000 €

Steuerliche Abzugsfähigkeit: ja

 

                                                                                           ZUR NÄCHSTEN SEITE